Stiftelsen för verkningshistoriska studier
Vaikutushistoriallisen tutkimuksen säätiö
Foundation for Research in Effective History
Stiftung für wirkungsgeschichtliche Forschung
Fondation de recherche en histoire efficiente

Asianajotoimisto/Advokatbyrå Mitts & Co
Pohjoisesplanadi/Norra Esplanaden 33 A
FI - 00100 Helsinki/Helsingfors
www.svst.eu

contact

 

EvenemangTapahtumatEventsVeranstaltungenEvénements


Helsinki Trialogues "To Understand what is Happening"
Trialogue with:
Emil Angehrn (Basel), Nicholas Davey (Dundee) and Manfred Sommer (Kiel)
discussing "The Limits of Making | Die Grenzen der Machbarkeit".
27.4.2013, 14.00-19.30 Tieteiden talo, Kirkkokatu 6, Helsinki


Osana Helsingin trialogit-sarjaa aiheesta "Ymmärtää tapahtuvaa"
Vaikutushistoriallisen tutkimuksen säätiö
järjestää lauantaina 27.4.2013, 14.00-19.30, Tieteiden talossa (Kirkkokatu 6, Helsinki)
trialogin "The Limits of Making | Die Grenzen der Machbarkeit", johon osallistuvat
Emil Angehrn (Basel), Nicholas Davey (Dundee) ja Manfred Sommer (Kiel).


Som en del av serien Helsingfors trialoger om "Att förstå vad som händer" ordnar
Stiftelsen för verkningshistoriska studier
lördagen den 27 april 2013, 14.00-19.30, i Vetenskapernas hus (Kyrkogatan 6, Helsingfors)
en trialog kring temat "The Limits of Making | Die Grenzen der Machbarkeit".
Inviterade talare är Emil Angehrn (Basel), Nicholas Davey (Dundee) och Manfred Sommer (Kiel).


Emil Angehrn, Sinn und Geschichte: An den Grenzen der Machbarkeit
(English translation will be offered.)
Der Vortrag wird sich mit den Grenzen der Machbarkeit und dem Jenseits der Machbarkeit im Horizont der
Geschichtsphilosophie und der Hermeneutik befassen. Dabei geht es sowohl um die begrenzte Machbarkeit der
Geschichte wie um die Grenze der Konstruktivität (und dem Gegenmotiv der Rezeptivität und Responsivität) im
Umgang mit Sinn.

Manfred Sommer, Bound to flatness and rectangularity
The lecture will deal with the discovery or invention of flatness and rectangularity during the so-called neolithic
revolution, and then with the progressive and restrictive impact of these forms on what we can make and have
already made in our culture.

Nicholas Davey, Can Art make anything at all?
The paper will discuss some of the paradoxes entailed in the suggestion by Heidegger and Gadamer that "art
comes forth". How does the notion of "making" relate to the concept of "presentation"?


Programme in PDF-form / Programm in PDF-Format


Foundation for Research in Effective History
Stiftung für wirkungsgeschichtliche Forschung
Fondation de recherche en histoire efficiente
www.svst.eu
vaik@svst.eu


Emil Angehrn ist seit 1991 Professor für Philosophie an der Universität Basel. Ein Schwerpunkt seiner Arbeit liegt in der
Geschichtsphilosophie, aber aus einer Perspektive, die hermeneutische, politische und metaphysische Aspekte in ihrer Wechselbeziehung
erforscht. Er hat zahlreiche Schriften veröffentlicht, u.a. Geschichtsphilosophie (1991), Die Überwindung des Chaos. Zur Philosophie des
Mythos
(1996), Der Weg zur Metaphysik. Vorsokratik, Platon, Aristoteles (2000), Interpretation und Dekonstruktion. Untersuchungen
zur Hermeneutik
(2003), Die Frage nach dem Ursprung. Philosophie zwischen Ursprungsdenken und Ursprungskritik (2007), Wege des
Verstehens. Hermeneutik und Geschichtsdenken
(2008) und zuletzt Sinn und Nicht-Sinn. Das Verstehen des Menschen (2010).

Nicholas Davey is Professor of Philosophy and Dean of Humanities at the University of Dundee and President of the British Society of
Phenomenology. One of the major representatives of continental philosophy in the English-speaking world he has written several texts on
hermeneutics, aesthetics, philosophy of language, ontology, on Gadamer, Habermas, Dilthey and Nietzsche – the most recent one being
Unquiet Understanding. Gadamer’s Philosophical Hermeneutics. At the University of Dundee he has been the initiator of the Arts and
Humanities Research Institute.

Manfred Sommer ist Professor emeritus an der Universität Kiel. Er ist Herausgeber der Schriften von Hans Blumenberg, hat über
Wissenschaftsphilosophie und Phänomenologie gearbeitet und verbindet in seinem Denken sachbezogene Deutung mit einem ausgeprägten
Sinn für die anthropologischen Aspekte unserer Erfahrung – so z.B. in Sammeln. Ein Philosophischer Versuch (2002) und Suchen und
finden. Lebensweltliche Formen
(2002). Zu den zentralen Schriften gehören neben den oben genannten auch Husserl und der frühe
Positivismus
(1985), Evidenz im Augenblick. Eine Phänomenologie der reinen Empfindung (1987), Identität im Übergang: Kant (1988),
Lebenswelt und Zeitbewußtsein (1990) und Die Selbsterhaltung der Vernunft (1990).

 


 

Tidigare evenemang Edelliset tapahtumat Earlier events Frühere Veranstaltungen Evénements antérieurs

ProjektProjektejaProjectsProjekteProjets